Kursinhalt:
U. a. Anseilen auf Gletschern, Spaltenbergung, Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen mit Steigeisen, Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Abbremsen von Stürzen im Firn; Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, Wetterkunde, Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz. Einzelne Inhalte werden nach Möglichkeit im Klettergarten vor der Tour behandelt und geübt.
Zeitplan (Änderungen möglich):
Di, 05.07.2022 Anreise, Göscheneralp (1747 m), Chelenalphütte (2350 m)
Mi, 06.07.2022 evtl. Brunnenstock (3211 m), Chelenalphütte
Do, 07.07.2022 Sustenlimi (3077 m), Tierberglihütte (2795 m)
Fr, 08.07.2022 Tierberglihütte, evtl. Mittlerer Tierberg (3308 m)
Sa, 09.07.2022 Tierberglihütte, evtl. Gwächtenhorn (3404 m)
So, 10.07.2022 Tierberglihütte, evtl. Sustenhorn (3502 m)
Mo, 11.07.2022 Tierberglücke (2975 m), Windegghütte (1875 m)
Di, 12.07.2022 Abstieg, Nessental, Triftbahn Talstation, Abreise
Charakter:
Ausbildungstour für einfache Hochtouren. Gehpassagen auf schmalen, steilen Bergpfaden mit Absturzgefahr; Aufstiege mit mindestens 4 Std., einfache Kletterstellen (max UIAA II); einfache Gletscherpassagen. Teilweise sind große Höhenunterschiede dabei. Es wird bis in 2795 m Höhe übernachtet.
Anforderungen:
Hochtour mit hohen Anforderungen an Kondition (Gehzeiten von 8 Stunden) und Höhenanpassung. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Hochgebirgsausrüstung für Gletscher (in begrenztem Umfang von der Sektion ausleihbar) wird benötigt. Teilnahme an den Übungsterminen im Klettergarten in Sande sind zwingend erforderlich (ca. drei bis vier Termine, nach Absprache)
Kosten:
Für Übernachtung im Matratzenlager und Halbpension: ca. 391 € / 497 € (Jugend/Erwachsene) zuzüglich Getränke, sowie An- und Abreise und Seilbahn.
Teilnehmerzahl: maximal 8, Alter mindestens 16 Jahre.
Anmeldung: bis 05.02.2022 bei Kei Matsuyama, ausruestung@dav-wilhelmshaven.de
Erstes Treffen: Samstag 05.02.2022, 10:00 Uhr, in Sande, in der Hütte am Bunker.
Kursleiter: Kei Matsuyama