Tourenvorschlag (Änderungen nach Absprache):
Die Tour lässt sich auch mit dem Grundkurs Gletscher kombinieren
Di, 12.07.2022 12 Uhr Bristen Talstation, Taxi Alp Guferen (1270 m), Hüfihütte (2334 m)
Mi, 13.07.2022 Planurahütte, Piz Cazarauls (3061 m), Planurahütte (2940 m)
Do, 14.07.2022 Groß Schärhorn (3297 m), Planurahütte (2940 m)
Fr, 15.07.2022 Clariden (3267 m), Planurahütte (2940 m)
Sa, 16.07.2022 Claridenhütte (2451 m)
So, 17.07.2022 Beggilücke (2536 m), Fridolinshütte (2109 m)
Mo, 18.07.2022 Grünhornhütte (2448 m), Tödi (3614 m), Fridolinshütte (2109 m)
Di, 19.07.2022 Abstieg, Hintersand (1229 m), Taxi, Linthal (647 m)
Karten, Führer:
Swisstopo Wanderkarte 246T Klausenpass
SAC-Clubführer Zentralschweizer Alpen Auswahlführer, 2010
SAC Alpinführer Glarner Alpen, 2013
SAC-Clubführer Oberalpstock Windgällen, 2010
Charakter:
Teilweise sind sehr große Höhenunterschiede dabei. Es wird bis in 2940 m Höhe übernachtet.
Anforderungen:
Hochtour mit hohen Anforderungen an Kondition (Gehzeiten von 8 Stunden und mehr) und Höhenanpassung. Es werden Gletscher und leichte Grate (Schwierigkeitsgrad II–III) begangen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Das Anwenden von Seil, Prusik und Knoten muss sicher beherrscht werden und kann vorher nach Absprache wiederholt werden.
Hochgebirgsausrüstung für Gletscher wird benötigt. Der Umgang mit Steigeisen und Pickel und vor allem Spaltenbergung und das Verhalten beim Ausrutschen auf Schneefeldern werden bei den Übungstreffen und während der Tour geübt. Die Übungstreffen gehören zur Tour dazu.
Die Hochtour wird als Gemeinschaftstour durchgeführt, d. h. die Teilnehmer gehen eigenverantwortlich und bestätigen mit der Anmeldung, dass sie die Anforderungen erfüllen.
Teilnehmerzahl: maximal 8, Mindestalter: 18 Jahre
Anmeldung: bis 05.02.2022 bei Dieter Frey, Tel.: 0160 519 5188, dima.frey@gmx.de
Erstes Treffen: Sonntag 05.02.2022, 10:00 Uhr, in Sande, in der Hütte am Bunker, mit Überarbeitung der Tourenplanung
Organisationsleiter: Dieter Frey und Kei Matsuyama