Nachdem uns am 24.6.20 die Nachricht unseres 1. Vorsitzenden, Dr. Rainer Pinnow, erreicht hatte, gab es kein Halten mehr. Wandern ab sofort in der Gruppe erlaubt, nach den derzeitigen Vorgaben mit 10 Personen.
Mit Johann Hagena, unserem Tourenführer, waren flugs 10 Personen zusammen. Endlich wieder gemeinsam wandern!

Am Parkplatz Waldsee in Neuenwege begrüßten wir uns mit allerlei freudigen Gesten. Danach zogen wir los und bogen auch gleich in den Forst Herrenneuen ein. Willkommen in den Niedersächsischen Landesforsten, so begrüßte uns der Text auf dem Schild. Nachdem es während der Nacht geregnet hatte, war die Luft herrlich frisch und etwas feucht. Tief atmen!
Außerdem strahlten die Blätter des Forstes in den herrlichsten Grüntönen. Auf weichen Wegen, wider Erwarten nicht matschig, ließ es sich hervorragend wandern. Zwischen den Bäumen hindurch gab es immer wieder Gelegenheit, den Blick in die Weite zu richten.
Alsbald war da der Waldsee zu sehen. Noch ein wenig grau, denn der Himmel war es auch. Aber schön und mit seinen Buchten am Ufer auch einladend. Er wurde einst angelegt als Feucht-Biotop. So mancher Badegast hat sich dort bereits abgekühlt und zwei Menschen haben leider dabei auch ihr Leben gelassen und sind ertrunken. Schuld gibt man den unterschiedlichen Wassertiefen, so die Landesbehörden. Sie
haben denn auch das Baden verboten. Schild haben wir indessen keines gesehen. Unsere Wanderung durch die zauberhafte, zum Teil hügelige Landschaft, führte uns vorbei an schon gut bewachsenen Blaubeer-, und blühenden Wildhimbeersträuchern und Farnkräutern, die gerade ihre Blätter ausrollten. Die jungen Fichten standen recht dicht aneinander, unterbrochen am Wegesrand von Königskerzen. Sieh an, ein Walnussbaum und ein Ilex. Die Sonne zeigte sich im Laufe des Vormittags und so konnten wir den See auf unserem Rückweg in tiefgrün bewundern. Auf den bunten Blumen entlang des Ufers tummelten sich vielerlei Insekten.

Erfrischt und sehr zufrieden kehrten wir an den Parkplatz zurück. Die sonst gemeinsame Einkehr fiel diesmal aus. Vielen Dank für die schöne Wanderung, lieber Johann!
Autorin: Waltraud Freydank