Naturschutzreferat

Alle Kurse, Gruppenzeiten, geplante Vorträge und Touren findest du im Kalender. Bei Fragen hilft die Kontaktperson unten weiter.

Entwicklung

Das Referat wurde 1983 eingeführt. Erster Leiter war Herr B. Meyer.

Von 1986 bis 2012 führte der Landschaftsarchitekt Herr Dipl. Ing. Wilhelm Faber das Amt aus.

Seine Arbeit wurde durch die 1988 gegründete Naturschutzgruppe unterstützt. Diese Gruppe führte im Rahmen des örtlichen Naturschutzes in wichtigen Habitaten Bestandsaufnahmen des dortigen Inventars durch und schaffte damit Bewertungsgrundlagen für diese Räume. Nach Bestandsaufnahmen am Barghauser See (2000), am Maadebogen (2002/03) und auf der Schleuseninsel/Dauensfeld (2003/04) wurde 2007 eine Fotodokumentation über Biotoptypen und Pflanzenbestände des Voslapper Groden erstellt. Nicht zuletzt durch diese Arbeit erlangte die Naturschutzgruppe Achtung und Anerkennung bei anderen heimischen Naturschutzorganisationen.

2012/2013 wurden in unserem Klettergarten auf Veranlassung von Wilhelm Faber Schautafeln über Alpenpflanzen und –tiere aufgestellt.

2012 übernahm Sabine Pinnow das Naturschutzreferat.

Aufgaben und Tätigkeiten ab 2012

Leitlinie ist für uns die im Grundsatzprogramm des DAV verankerte Aussage: „Die Alpenvereine vermitteln allen Bergsportlern das Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge in den Alpen und Mittelgebirgen und halten sie zu umweltgerechtem und rücksichtsvollem Verhalten an.“ Für die Sektion wollen wir dieses Verständnis für unseren Lebensraum vor Ort fördern und durch naturkundliche Führungen und Informationen Aufklärungsarbeit leisten.

Wir bieten im Jahr 9 – 10 Unternehmungen an. Dazugehören Exkursionen in einzelne Ökosysteme unserer näheren Umgebung (z.B. Wattenmeer, Feuchtwiesen, Moore, Wälder, Wallhecken) und lernen Pflanzen, Vögel u.a. Tiere dieser schützenswerten Lebensräume kennen. Das Programm umfasst aber auch Vorträge zu naturkundlichen Themen oder Besuche wissenschaftlicher Institute bzw. Museen. Familien mit Kindern möchten wir durch mindestens eine Aktion pro Jahr gezielt ansprechen.

Klettern und Naturschutz

Die norddeutschen Klettergebieten (z. B. Ith, Harz) sind wertvolle Naturbiotope in denen zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt unbedingt bestimmte Regeln eingehalten werden müssen.

Um ein Nebeneinander von Klettersport und Naturschutz zu ermöglichen, von dem alle profitieren sind von den Kletterverbänden (DAV, IG Klettern, Touristenverein „Die Naturfreunde“, Niederländischer Bergsteigerverband) große Anstrengungen unternommen worden hier richtungsweisende und fachwissenschaftlich fundierte Verhaltensmaßnahmen und Planungen zu erstellen und umzusetzen. So wurde ein über die Landesgrenzen hinaus agierender Arbeitskreis „Klettern und Naturschutz“ eingerichtet.

Zudem wurde in jahrelanger, intensiver Arbeit ein „Kletterkonzept Niedersachsen“ erstellt, um eine detaillierte Planungsgrundlage für alle niedersächsischen Klettergebiete zu haben, dass gleichzeitig von allen beteiligten Gruppen anerkannt wird. Dieses rund 1.000 Seiten starke Werk ist 2000 mit dem bedeutenden „Feldschlößchen Naturschutzpreis“ ausgezeichnet worden und zur Grundlage der geregelten Kletterei geworden.

Kletterer sollten sich in diesem Werk und über die den AK „Klettern & Naturschutz“ über Beschränkungen und Regelungen an den niedersächsischen Felsen informieren.

bevorstehende Termine

Jun
10
Sa
6:00 Besuch der Insel Borkum
Besuch der Insel Borkum
Jun 10 um 6:00 – 18:00
Alle weiteren Angaben unter Vorbehalt !26,-€/Erw.+ 10,-€ für eine naturkundliche FührungTreffpunkt:06:00 Uhr Parkplatz Jade Hochschule08:00 Uhr Fähranleger EmdenRückfahrt:16:45 Fähranleger BorkumAnmeldung bis 8. Mai bei Brigitte Koch04421-64407 oder kofb@gmx.deÜberweisung erst nach der Anmeldung !Konto: Brigitte KochDE28 2825 0110...
Jun
16
Fr
16:30 Kinderklettern
Kinderklettern
Jun 16 um 16:30 – 18:30
Alle Kletterbegeisterten zwischen ca. 8 und 13 Jahren treffen sich alle 2 Wochen freitags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr außerhalb der Schulferien zum Klettern. Wir werden den Nachmittag gemeinsam mit Aktionen rund ums Klettern...
Jun
18
So
9:00 Wanderung von Hankhausen in den ...
Wanderung von Hankhausen in den ...
Jun 18 um 9:00 – 12:30
Wanderung über 12 km / 3,5 Std. Rucksackverpflegung / Einkehr nach der Wanderung Treffpunkt: 09:00 Uhr Parkplatz Jade Hochschule 09:20 Uhr BAB-Abfahrt Zetel 09:50 Uhr Parkplatz Oldenburger Straße/Ecke Parkstraße Tourenführer: Alwin Tischler (04461-81634)
Jun
24
Sa
14:00 Arbeitseinsatz Klettergarten
Arbeitseinsatz Klettergarten
Jun 24 um 14:00 – 17:00
14:00 Uhr im Klettergarten anschließend Kaffee/Tee und Kuchen

Instagram